Pinzen sind ein traditionelles Ostergebäck aus Hefeteig und werden vor allem in Südösterreich zum Osterfest gereicht.
Mehl enthält so gut, wie keine Fructose und Eier und Milch soundso nicht - also kann man die Osterpinzen getrost als fructosefrei bezeichnen.
Zutaten für ca. 8-10 kleine Pinzen:
250 ml Milch (laktosefrei)
1/2 Teelöffel Kardamom gemahlen
20 g frische Hefe/Germ
40 g FRUNIX-Maiszucker
75 g flüssige Butter (laktosefrei)
3 Dotter
500g Dinkelmehl oder Weizenmehl glatt
1 Teelöffel Salz
(etwas Zitronenschale - wer möchte)
1 verquirltes Ei zum Bestreichen
Zubereitung:
- Milch erwärmen und die Hefe darin auflösen, Zucker, Salz und flüssige Butter ebenfalls zugeben.
- Mehl abwiegen, Kardamom, Dotter und Milchgemisch zugeben und mit dem Handmixer zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig nun ca. 1 Stunde an einem warmen Ort zugedeckt stehen lassen bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen, kurz durchkneten und in 8-10 Stücke à ca. 100 - 110g aufteilen.
- Aus den einzelnen Teigstücken Kugeln formen und mit großem Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Es passen ca. 5 Stück auf ein Blech.
- Die Teigkugeln nochmals zugedeckt gehen lassen - wieder bis sie sich von der Größe her verdoppelt haben. In der Zwischenzeit den Backofen auf 200°C aufheizen.
- Die Teigkugeln nun mit dem verquirltem Ei bestreichen und erst danach mit der Schere 3 Mal einschneiden, sodass das charakteristische Muster entsteht. Die Schere kann dabei in etwa 2 cm tief in den Teig schneiden.
- Die Teiglinge kommen nun ins aufgeheizte Rohr. Nach dem Einschieben ins Rohr die Temperatur auf 180°C zurückdrehen. Die Backzeit beträgt in etwa 12 - 15 Minuten.