Mohnkekse mit Fruchtfülle

Mohn ist bekanntlich fructosefrei und in einer fructosearmen Ernährung kaum wegzudenken. Ich persönlich liebe alles mit Mohn und koche und backe sehr gerne damit. Diese Mohnplätzchen sind sehr einfach zu machen - nur ein wenig zeitaufwändig sind sie schon...
Die Zitronenglasur gelingt sehr gut mit meinem Maiszucker - auch die roten Zuckerstreusel sind damit gemacht. Diese müssen allerdings bereits am Vortag hergestellt werden, da sie über 1-2 Tage trocknen müssen.
Für dieses Rezept wird kein Ei benötigt!

Mohnplätzchen mit Marmeladefüllung und ZitronenglasurZutaten für ca. 50 Stück:

280g glattes Dinkelmehl
120g gemahlenen Mohn
100g FRUNIX-Maiszucker
250g Butter (laktosefrei)
2 Esslöffel kalte Milch
1 Teelöffel Zitronenschale

Glasur:

ca. 3 gehäufte Esslöffel FRUNIX-Maiszucker
Saft von ca. 1 Zitrone

Außerdem: 1 Glas fructosearme Marmelade je nach Geschmack
(etwas Rum wer möchte)

Zubereitung: 

  1. Aus den Zutaten einen Mürbteig zubereiten: die Zutaten mit der Hand schnell zu einem glatten Teig kneten - die Butter sollte kalt sein.
  2. Aus dem Teig beliebige Formen stechen - ich habe hier runde Keksausstecher verwendet und bei der Hälfte der Kekse in die Mitte ein Loch gestochen. 
  3. Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 160°C ca. 10 Minuten backen.
  4. Nach dem Erkalten mit fructosearmer Marmelade (je nach Wunsch: es passt sehr gut schwarze Johannisbeere, Zwetschgenmarmelade oder Holundermarmelade) bestreichen - besonders gut schmeckt die Kombination Pflaumen/Zwetschgenmarmelade mit Rum angerührt.
  5. Das Lochkeks darauf setzen und die Zitronenglasur zubereiten.
  6. FRUNIX-Maiszucker mit etwas Zitronensaft anrühren - zusätzlich mit dem Handmixer ca. 1 Minute lang rühren - der Zucker muss sich auflösen. Aber bitte nicht schaumig schlagen - wirklich nur kräftig rühren und keine Luft einarbeiten.
  7. Die Glasur sollte gut mit einem Küchenpinsel auf die Kekse aufzutragen sein, ohne, dass die Glasur von den Keksen rinnt.
  8. Mit fructosefreien Streuseln (oder Mohn) bestreuen und trocknen lassen (siehe Rezept Hagelzucker).

Kontaktiere mich gerne, wenn Du eine Frage zum Rezept hast: Mail an Renée 


Unsere Newsbeiträge