Halloween - Wurmtorte

Extra zarte Würmchen aus fructosefreiem Marzipan

Nachdem Halloween immer eine äußerst schaurige und gruselige Angelegenheit ist und sein soll, haben wir uns nun an diese Wurmtorte getraut. Dass eine tolle Halloween-Party auch ohne Fructose viel Spaß machen kann, zeigen wir mit diesem Gruselrezept. Mit den Würmchen gelingt der "Iiiiih - Effekt" garantiert und die Halloween-Party wird unvergesslich!

Halloweentorte mit MarzipanwürmernZutaten Teig:

6 Eier 
120g Butter oder Margarine
150 - 200g fructosearme Bitterschokolade
150g Dinkelmehl
150g FRUNIX-Maiszucker
1 gehäufter Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Vanillearoma
1 Prise Salz

Zutaten Glasur:

70g FRUNIX-Maiszucker
40g Bitterkakaopulver
75g Wasser
20g Kokosfett gehärtet (z.B. Ceres, Nusett)

Garnitur: 

fructosefreies Marzipan - siehe Rezept 
etwas Lebensmittelfarbe

Zubereitung:

  1. Eier trennen und Dotter mit Zucker schaumig schlagen.
  2. Zimmerwarme Butter zugeben.
  3. Mehl mit Backpulver vermengen.
  4. Schokolade schmelzen und unter die Dottermasse mengen.
  5. Schnee schlagen bis er schnittfest ist.
  6. Schnee und Mehl vorsichtig unter die Dottermasse heben. 
  7. Die Torte anschließend bei ca. 170°C ca. 45 - 60 Minuten lang backen - Stäbchenprobe machen, ob die Torte gut durchgebacken ist.
  8. Die Torte aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
  9. Die leicht gewölbte Oberseite mit einem scharfen Messer begradigen (diese Kuchenreste benötigen Sie für die "Erde"), auf den Kopf stellen (umdrehen, sodass die glatte Bodenfläche oben ist) und den Kuchen halbieren. 
  10. Den Boden mit fructosearmer Marmelade bestreichen und den zweiten Teil daraufsetzen.
  11. Für die Glasur werden alle Zutaten in einem Kochtopf kurz erwärmt, gut mit einem Schneebesen verrührt und sogleich über die Torte geleert bzw. auf die Torte gestrichen.
  12. Die Kuchenreste mit den Fingern zerbröseln und mittig auf der Torte verteilen.
  13. Das Marzipan mit ein wenig Lebensmittelfarbe auf den "wurmigen" Farbton bringen (natürlich sind auch hellgrüne, oder orangefarbene Würmer eine lustige Alternative, wer es nicht zu "echt" mag...).
  14. Die Würmchen formen und in die Erde setzen.

Kontaktiert mich gerne bei Fragen zu meinen Rezepten: Mail an Renée


Unsere Newsbeiträge